Für die Freundschaft und die verbundene finanzielle Unterstützung dankt der Männerchor Neustift herzlich. Sie Fördern lokale Kultur
Bild links: Einige Sänger mit neuer Chorkleidung 2019
Bild rechts: Adventkonzert mit der Gruppe "luz amoi".
Bild links: Die Gruppe der Jäger beim Singspiel "Schuss nach hinten"
Bild rechts: Bei der Präsentation der neuen CD "Ich singe weil ich singen muss"
01.01. 2023 | Auf Grund der akuellen Situation bitten wir sie sich vor der jeweiligen Veranstaltung zu informieren ob die sie auch statt findet. |
02.bis 06. Jän. 2023 | Sternsinger sind wieder unterwegs |
16.01.2023 | Vollversammlung im Vereinshaus Neustift |
03/04.03. 2023 | Messe von T. Psaier mit den Kirchenchören Teis und Villnnöß |
19.03.2023 | Wortgottesfeier in der Pfarrkirche Vahrn um 09:00 Uhr Rene´N. |
20.03.2023 | Josefifeier Viktorkapelle 13,30 Uhr |
31.03. 2023 | Passionskonzert Männerchor Stiftsbasilika 19,30 Uhr |
07.04.2023 | Karfreitagsliturgie, Stiftskirche 15,00 Uhr |
08.05.2023 | Maiandacht Margarethenkirche 19,30 Uhr |
17.05.2023 | Maiandacht Zinggen 20,00 Uhr |
22.05.2023 | Maiandacht Margarethenkirche 19,30 Uhr |
28.08.2023 | Pontifikalmesse zu Augustini Stiftsbasiilika 10,00 Uhr |
21.10.2023 | Jubiläumsjahr Josef Gasser 19,30 Uhr |
18.11.2023 | Konzert mit der MK Vahrn und Chören von Vahrn Stiftskirche Neustift |
02.12.2023 | Rorate 19:00 Uhr in Raas |
05.12.2022 | Rorate Stiftskirche 06,30 Uhr |
19.12.2023 | Rorate Stiftskirche 06,30 Uhr |
Regelmäßige Proben | Jeden Montag 19,30 Uhr (sofern es die Situation zulässt) Choralschola für Interssierte vor der Probe |
Bid links: Die Sternsinger im Jahr 2019
Bild rechts: Passionskonzert in der Stiftskirche 2019
Das 1142 gegründete Kloster Neustift hatte schon früh eine eigene Schule, die auch Singknaben für den Gottesdienst ausbildete. Die feierliche und kunstvolle Gestaltung war eine besondere Aufgabe des geistlichen Wirkens. Die Chorherren bemühten sich, dem gläubigen Menschen das bildlose Geschehen durch figürliche Darstellung zu veranschaulichen und dadurch zu einem vertieften Erleben zu führen.
Das Kloster Neustift gilt als Mutterboden der Tiroler Spielkultur. So ist es nicht zu verwundern, dass auch der Dreikönigsaufzug – das Sternsingen – wie wir es heute nennen, hier einen großen Stellenwert gehabt hat. Als Tirol zu Bayern kam, wurden mit Dekret vom 17. September 1807 die Tiroler Stifte aufgelöst. In Neustift wurde die Singschule geschlossen, das Klosterleben wurde erstickt, die alten Traditionen verloren an Bedeutung. Nach der Säkularisation etwa ab 1816 ist dann das Dreikönigssingen nicht mehr aufgegriffen worden.
1922 übernahm Prof. Josef Gasser die Stelle des Stiftskapellmeisters. Er kannte die Musikgeschichte des Stiftes und wusste Bescheid über die Tradition des Sternsingens. Er komponierte eine Reihe von Liedern für 3-stimmigen Oberchor und Bassstimme, die er als Begleiter der Gruppe selber sang.
1924 zogen die Sternsinger, damals Schüler der klösterlichen Singschule, erstmals wieder aus. Auch Buben des Dorfes durften am Gesangsunterricht in der Singschule und somit auch am Sternsingen teilnehmen. Anfangs der 50er Jahre führten diese, inzwischen in die Unterstimme gekommen, das Sternsingen weiter. Josef Gasser, mittlerweile fast 80-jährig, freute sich, dass diese Tradition weitergeführt wurde und komponierte dafür eigene Lieder für vierstimmigen Männerchor.
Als dann am 10. Jänner 1957 der große Meister und Freund des Sternsingens starb, nahmen die jungen Männer diesen Brauch als Erbschaft an. Sie gründeten 1959 den Männerchor Neustift mit dem Ziel, das Erbe des geschätzten Lehrmeisters lebendig zu halten. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Es ist oberstes Ziel auch unserer Sängergeneration, den schönen Brauch, der Prof. Josef Gasser so sehr am Herzen gelegen hatte, in seinem Sinne weiterzuführen.
So sind es jedes zweite Jahr Männer des Männerchores Neustift, die bei den Familien des Dorfes ihre Lieder vortragen. Die Sternsinger nehmen ihren Ausgang vom Kloster. Die Gruppe besteht aus neun Personen, da jeder König zwei Diener im Gefolge hat. Bezeichnend sind die kostbaren Gewänder orientalischer Prägung, die Feierlichkeit, die getragene Würde und das tiefe Schweigen vor ihrem Auftritt.
Die Lieder stammen großteils von Prof. Josef Gasser und Prof. Martin Peintner. Die Texte sind Verkündigungstexte, die die Freude über die Geburt Christi zum Ausdruck bringen.
Was die Menschen an den Neustifter Sternsingern beeindruckt, ist neben dem harmonischen Gesang besonders das würdevolle Auftreten der Gruppe und nicht zuletzt die deutlich spürbare Übereinstimmung der Mitwirkenden mit ihrem Tun, mit dem bewusst übernommenen Auftrag, eine Botschaft zu vermitteln. Dies alles ergibt letztendlich eine Atmosphäre, der sich wohl kaum jemand entziehen kann und die dem Neustifter Sternsingen ein unverwechselbares Gepräge verleiht.